Gott, der Herr, wird dir seinen Engel mitschicken und deine Reise gelingen lassen.
(1. Buch Mose 24,40)
Seine Liebe ist so groß, dass er uns seine Kinder nennt. Und wir sind es wirklich: Gottes Kinder!
(1. Johannes 3,1)
Eine Taufe ist immer ein besonderer Anlass zur Freude, auch für unsere Pfarrei. Im Sakrament der Taufe zeigen wir, dass der Getaufte ein Kind Gottes und Teil der Glaubensgemeinschaft der Christen sein will. Gleichzeitig ist sie ein Zeichen dafür, dass der Getaufte als Kind Gottes angenommen ist.
Der Charakter der Taufe als Aufnahme in die Glaubensgemeinschaft wird besonders deutlich, wenn sie im Rahmen eines Gottesdienstes stattfindet. Meistens findet die Taufe aber im Kreis der Familie und Freunde statt.
Die Tauffeier wird in einem Taufgespräch mit einem Priester oder Diakon vorbereitet. Hier ergibt sich die Gelegenheit, Fragen zu stellen und die Tauffeier persönlich mit zu gestalten – beispielsweise durch die Auswahl der Texte.
Ein oder mehrere Taufpaten begleiten den jungen Christen in seine Zukunft, insbesondere auf seinem Glaubensweg. Daher muss er römisch-katholisch sein. Ein evangelischer Christ kann zusammen mit einem katholischen Paten Taufzeuge sein.
Für die Taufe notwendig sind ein weißes Taufkleid für das Kind sowie eine Taufkerze.
Allgemein bekannt als wesentliches Zeichen der Taufe ist das Eintauchen in Wasser – oder meistens das Übergießen des Kopfes mit Wasser. Es versinnbildlicht den Tod, die Reinigung sowie die Wiedergeburt und Erneuerung: Ein neues Leben in der Gemeinschaft mit Jesus Christus und mit allen, die an ihn glauben, beginnt.
In der Regel wird der Getaufte anschließend ein wenig mit einem geweihten Öl, dem Chrisam, gesalbt. Das erinnert an die Salbung der Könige und Priester. Es zeigt, welche Würde der Getaufte vor Gott hat.
Kleinkinder bekommen häufig ein weißes Kleid angezogen als weiteren Hinweis auf die mit der Taufe zugesagte Reinheit und Nähe zu Gott. An der Osterkerze wird die Taufkerze entzündet. Von dem Licht, das Jesus in die Welt gebracht hat, wird in der Taufe etwas weiter gegeben. Der Getaufte wird es in seinem Leben weiter geben.
Es ist wichtig, frühzeitig Termine abzustimmen, am besten acht bis zehn Wochen vorher.
Bitte wenden Sie sich dazu an das Pfarrbüro (Hauptbüro).
In den einzelnen Kirchen sind bestimmte Tauftermine vorgesehen, in der Regel vor oder nach der jeweiligen Sonntags- (bzw. Vorabend-) Messe.
Um Ihr Kind zur Taufe anzumelden, wenden Sie sich an das Pfarrbüro (Hauptbüro).
Dabei sind folgende Unterlagen notwendig: