Ich werde einen Engel schicken, der dir vorausgeht. Er soll dich auf dem Weg schützen und dich an den Ort bringen, den ich bestimmt habe. Achte auf ihn und hör auf seine Stimme.
(Exodus 23,20)
Gott hat uns mit Christus auferweckt und uns zusammen mit ihm einen Platz im Himmel gegeben.
(Brief an die Epheser 2,4-8)
Als Christen wissen wir, dass wir in Gott geborgen sind, auch über den Tod hinaus. Dieser Glaube und diese Hoffnung können uns trösten und helfen, den Schmerz zu ertragen. Oft gibt das Gespräch mit einem Seelsorger weitere Unterstützung. Bitte sprechen Sie den Seelsorger Ihres Vertrauens an (siehe Seelsorge). Selbstverständlich steht Ihnen das gesamte Seelsorgeteam unserer Pfarrei für Trauergespräche zur Verfügung.
In der Regel beginnen wir den Abschied mit einer Messe im Andenken an den Verstorbenen (Requiem). Dieser Gottesdienst in der Kirche ist vor allem dann sinnvoll, wenn dem Verstorbenen und auch den trauernden Angehörigen die Zugehörigkeit zur Kirche und die Mitfeier der Heiligen Messe von Bedeutung waren und sind. In Situationen, wo die Angehörigen in der überwiegenden Mehrzahl nicht der katholischen Kirche angehören, kann auf das Requiem verzichtet werden. Auf den Friedhöfen mit einer ausreichend großen Friedhofskapelle besteht in dem Fall die Möglichkeit, einen Wortgottesdienst zu halten.
Die Begräbnisfeier ist geprägt von einem Rückblick auf Stärken und Schwächen im Leben und von der Hoffnung auf die Aufnahme bei Gott. Sie wird typischerweise von Zeichen begleitet, die auf die Taufe, die Auferstehung und die Endgültigkeit des irdischen Todes hinweisen. Dazu gehören das Besprengen mit Weihwasser, Weihrauch über dem Sarg, das Aufrichten eines Kreuzes am Grab und das Hinablassen des Sarges in die Erde.
In unseren Büchereien finden Sie Bücher und anderes Material zum Thema Tod und Trauer.
Nach einem Todesfall kann die Beerdigung im Pfarrbüro (Hauptbüro) angemeldet werden. Dies geschieht in der Regel durch das Beerdigungsinstitut.
Das Pfarrbüro (Hauptbüro) ist wie folgt zu erreichen:
Informationen über die Friedhöfe der Pfarrei finden Sie auf der Seite
Informationen zu den Kosten finden Sie in der Friedhofssatzung, der Friedhofsgebührensatzung und dem Gebührentarif zur Friedhofsgebührensatzung. Diese finden Sie auf der Seite
Von Nord bis Süd gibt es in Duisburg Trauercafés der katholischen Kirche. Beheimatet sind sie unter anderem in St. Judas-Thaddäus in Buchholz und dem Malteser Hospiz St. Rafael in Huckingen.
Trauercafés sind Trostorte für Trauernde, wo sie bei Kaffee und Kuchen oder beim gemeinsamen Frühstück ins Gespräch mit anderen in einer ähnlichen Lebenssituation kommen oder wo sie einfach nur für sich und trotzdem nicht alleine Zeit miteinander verbringen können.