Sofern die Pandemie-Lage es ermöglicht, können in diesem Jahr die Ostergottesdienste gefeiert werden. Zu den Gottesdiensten von Karfreitag bis Ostermontag ist unbedingt eine Anmeldung bis zum 01.04.2021 im Pfarrbüro erforderlich (siehe unten).
Bitte beachten Sie kurzfristige Hinweise auf dieser Internetseite oder auf den Aushängen der jeweiligen Kirchen.
Hier die Gottesdienstordnung zum herunterladen:
Für die Anmeldung ist das Pfarrbüro montags bis freitags von 09.00 bis 13.00 Uhr und zusätzlich dienstags von 14.00 bis 18.00 Uhr und donnerstags von 14.00 bis 17.00 Uhr erreichbar unter der Telefonnummer 0203 5788600 oder per Mail:
Alternativprogramm zu den Gottesdiensten in der experimentellen Franziskus-Kirche in Großenbaum täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr, Ostern bis 18.00 Uhr
Ein gutes Angebot für Menschen, die Gottesdienste mit vielen Menschen scheuen, aber Ostern gerne individuell erfahren möchten.
Familien mit Kindern, die sich auf die Erstkommunion vorbereiten, sind besonders eingeladen.
Flyer zum Herunterladen:
Hausgottesdienste, Podcasts und Zoom-Treffen
Ostern fällt auch in der Corona-Pandemie nicht aus. Als Alternative zu abgesagten Gottesdiensten bietet das Bistum Essen zahlreiche digitale Angebote zur Feier der Kar- und Ostertage an.
Für alle, die Ostern wegen der Corona-Pandemie nicht in der Kirche feiern können oder wollen, stellt das Bistum Essen unter der Überschrift „Ostern zuhause feiern“ online auf www.bistum-essen.de zahlreiche Vorschläge bereit, wie das Fest vom Sterben und Auferstehen Jesu auch daheim gelingen kann.
Neben Vorschlägen für Gottesdienste in der eigenen Wohnung – sowohl für Erwachsene als auch für Kinder – lädt das Bistum zwischen Gründonnerstag, 1. April, und Ostermontag, 5. April, zu vier digitalen Begegnungen über die Online-Plattform „Zoom“ ein:
Für alle Termine ist bis Mittwoch, 31. März, eine Anmeldung per E-Mail an glaube-liturgie-und-kultur@bistum-essen.de erforderlich. Alle Angemeldeten erhalten dann jeweils am Tag der Veranstaltung den entsprechenden Link.
Neben den digitalen Treffpunkten hält das Osterprogramm auf der Bistums-Homepage auch spezielle Angebote für Familien mit kleineren Kindern sowie für Jugendliche und junge Erwachsene bereit. Ein eigener Bereich widmet sich zudem mit mehreren Podcast-Angeboten dem „Hören und Erleben: Ostern auf die Ohren“:
Es gibt z.B. Familiengottesdienste für zu Hause, Gebetsimpulse im Alltag oder Angebote für Kinder
Ein weiteres Osterfest unter Corona-Bedingungen steht bevor und erneut wird vieles nicht so möglich sein, wie Christinnen und Christen es gewohnt sind. Auf der Internetseite der Deutschen Bischofskonferenz gibt es unter www.dbk.de/themen/ostern-2021 eine Themenseite zur Karwoche und zu Ostern, die über die Feiertage und ihre Bedeutung informiert sowie verschiedene Anregungen aus den (Erz-)Bistümern vorstellt. Darunter sind beispielsweise Vorschläge für Familiengottesdienste zu Hause, Gebetsimpulse im Alltag oder kreative Spiel- und Bastelangebote für Kinder. Einige Bistümer bieten neue Andachtsformen an, die bis zum Podcast reichen.
Die Themenseite bietet auch Kontaktmöglichkeiten für Menschen, die Sorgen und Ängste haben. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TelefonSeelsorge, die von der evangelischen und der katholischen Kirche getragen wird, sind am Telefon, per Chat und online Tag und Nacht erreichbar, auch an Wochenenden und Feiertagen (www.telefonseelsorge.de). Zusätzlich stehen auch die Seelsorgerinnen und Seelsorger der katholischen Internetseelsorge (www.internetseelsorge.de) Menschen in schwierigen Lebenssituationen bei oder beraten sie auf ihrem Glaubensweg.
Pressemitteilung der Dt. Bischofskonferenz
Hier sammeln wir Links zu Gottesdiensten, die live übertragen werden oder nachträglich angeschaut werden können:
Die Seite Domradio.de des Erzbistums Köln bietet u.a. jeden Tag die Übertragung der Messe aus dem Kölner Dom:
Radio Horeb überträgt auch täglich Gottesdienste, u.a. die Morgenmesse mit Papst Franziskus:
Die Gemeinschaft von Taizé überträgt ihr tägliches Abendgebet über ihren Facebook-Kanal:
Die Katholische Fernseharbeit bietet auf Ihrer Internetplattform kirche.tv einen Überblick über Gottesdienste im Internet:
In dem Podcast "Die Frohe Botschaft: Auf die Ohren. Ins Herz." von Pfarrer Carsten Leinhäuser aus Winnweiler kann man sich das Tagesevangelium auch vorlesen lassen (jeden Tag neu):