Mittlerweile gibt es in den ersten Kirchorten unserer Pfarrei Hilfsprojekte für Personen aus der Risikogruppe, die Ihre Wohnung nicht verlassen dürfen oder verlassen sollen (z.B. Senioren):
Wer Hilfe zum Einkaufen braucht, kann sich im Pfarrbüro melden und zwar in der Regel montags bis freitags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr.
Telefon: 0203 57 88 600
Ein Zusammenschluss einiger Personen bietet Hilfe in Bissingheim an. Wenden kann man sich von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr an:
Mail: coronahilfe@bissingheim.de
Telefon: 0159 01 81 78 10
Weitere Infos finden Sie auf dem Flyer:
Die Pfadfinderstämme aus Buchholz bieten ihre Hilfe an. Hilsbedürftige wenden sich (möglichst per Mail) mit Angabe von Name, Adresse und Artikel mit Mengenangaben an Herrn Olberz, Herrn Szalek oder Herrn Haverbeck:
Mail: olberz-christian@t-online.de
Telefon: 0151 53 37 32 51
oder
Mail: larsszalek@gmail.com
Telefon: 0160 90 56 66 63
oder
Mail: lucaelias.h@web.de
Telefon: 0152 56 48 96 70
Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer.
Ein Zusammenschluss aus Rahmer Messdienern, Pfadfindern und Schützen hat sich gebildet.
Wer zur Risikogruppe gehört und Hilfe braucht (und auch wer mithelfen möchte) wendet sich an die
Telefonnummer 0171 78 06 009
In Serm bietet die kfd eine Einkaufshilfe an. Hilfsbedürftige können sich melden bei Frau Grotenburg
Mail: grotenburg@t-online.de
oder bei Frau Sänger
Telefon 0170 555 71 72
Die Pfadfinder in Wedau bieten Ihre Hilfe an. Montags bis freitags zwischen 10:00 und 12:00 Uhr kann man sich melden, wenn man Hilfe benötigt.
Telefonnummer 0152 56 48 96 70
Genaue Infos finden Sie auf dem Flyer.
Weitere Hilfen finden Sie hier:
Für seelsorgliche Gespräche steht unser Pastoralteam telefonisch zur Verfügung. Eine Übersicht finden Sie auf der Seite
Die Pfarrei bietet in Zusammenarbeit mit der Caritas einen telefonischen Besuchsdienst an.
Über das Pfarrbüro (Tel. 0203 57 88 600) werden die Gespräche vermittelt. Bitte sprechen Sie ggf. auf den Anrufbeantworter und nennen Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer.
Hier der Flyer auch zum herunterladen:
Die Familienberatungsstelle des Caritasverband Duisburg e.V. bietet kurzfristig zwei neue
Möglichkeiten der Beratung an. Werktags von 9:00 bis 12:00 Uhr ist unter der Rufnummer
0203 28 65 643 eine offene Telefonsprechstunde eingerichtet, dienstags bis donnerstags steht eine offene Sprechstunde in der Online-Beratung per E-Mail zur Verfügung. Damit reagiert das Familienhilfezentrum auf die veränderten Herausforderungen, mit denen Paare, Familien und Alleinerziehende, aber auch Kinder und Jugendliche im Kontext der Corona-Krise konfrontiert sind.
Kontakt Familienhilfezentrum:
Telefon 0203 286560,
Mail: lt@caritas-duisburg.de
Offene Telefonsprechstunde:
Telefon: 0203 28 65 643
Online Beratung:
Weitere Informationen auf der Pressemitteilung des Caritasverbandes Duisburg:
Die Begegnungs- und Beratungszentren für Senioren stehen weiterhin zum telefonischen Kontakt und zur Beratung offen.
Die Unsicherheiten in dieser Pandemie-Situation wird selbstverständlich auch von Kriminellen gerne genutzt.
Die Polizei hat hierfür eine Reihe von Tipps, wie man sich schützen kann:
Insondere Senioren sind mit einer angepassten Variante des Enkeltricks Ziel von Betrügern: